8. März. Für Gleichberechtigung und gegen Krieg.

Kurz und knapp: Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag oder Frauenkampftag entstand als sozialistische Initiative im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für zetkinFrauen. Clara Zetkin regte 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages an. Bereits im Ersten Weltkrieg wurde der Frauentag zum Aktionstag gegen den Krieg. Vor hundert Jahren, 1917, streikten am 8. März in Sankt Petersburg Arbeiter-, Soldaten- und Bauernfrauen. 1975 ernannten die Vereinten Nationen den 8. März zum Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Ausgerichtet wurde er von einer Gruppe Frauen im UN-Sekretariat, die sich gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz organisiert hatten und für die Beschäftigung von Frauen in den UN eintraten. Immer mal wieder gibt es von verschiedenen Seiten lautstarke Versuche, den Frauentag abzuschaffen – mal stört der Feminismus an sich, mal die sozialistischen Wurzeln, mal wird behauptet, es sei doch längst alles erreicht. Das sehe ich nicht so. Alles Gute zum internationalen Frauentag!

Mehr über die Geschichte des 8. März u.a. hier: International Women’s Day und hier: 20000frauen

Über Else Laudan

Ich bin Else, seit 1988 als hartnäckige Feministin und Ariadne-Lektorin/Verlegerin unterwegs in der Kultur rund um den Krimi. Schlechte Schreibe, Leser/innenverarschung und die meisten sozialen Verhältnisse auf diesem Planeten finde ich kriminell. Natürlich diskutiere ich mit Begeisterung unser Projekt Ariadne: Bücher, Geschichte, Idee, Autorinnen, Label und Anspruch, alles. Krimis an sich faszinieren mich, und ich kommentiere alles gern.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu 8. März. Für Gleichberechtigung und gegen Krieg.

  1. zoebeck schreibt:

    Hat dies auf Zoë Beck rebloggt.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s