Monatsarchiv: März 2017

Doris Gercke: Wie man einen Krimi schreibt (oder auch nicht)

Doris Gercke zog und zieht Bilanz. Den hier folgenden kleinen Vortrag hielt sie 1995 aus Anlass einer Ausstellung über den Kriminalroman im Literatur-Archiv in Marbach. Es geht darin um die Prinzipien, nach denen sie ihre Arbeit gestaltete. Sehr geehrte Damen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Mit feministischem Realismus im Genre den Blick aufs Zeitgeschehen schärfen

Politische Kriminal- und Noir-Literatur von Frauen erzählt eine andere Geschichte von Else Laudan Auch wenn ich keineswegs glaube, dass gute Bücher im Handumdrehen die Welt verbessern: Die Art, wie in unserer Kultur Wirklichkeit abgebildet wird, macht in der Weltwahrnehmung lesender … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Der weibliche Blick, Gesellschaft, Standpunkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Die eigene Stimme

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Lasst uns singen, Schwestern

… am einzigen unsrigen Tag von den 365. James Oppenheim schrieb den Text zu diesem Lied, das zum Streik der Textilarbeiter*innen am 11. Januar 1912 den Soundtrack bildete. 14 000 Menschen gingen auf die Straßen von Lawrence, Massachusetts, USA, – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichten, Gesellschaft, Standpunkt | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

8. März. Für Gleichberechtigung und gegen Krieg.

Kurz und knapp: Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag oder Frauenkampftag entstand als sozialistische Initiative im Kampf um Gleichberechtigung und Wahlrecht für Frauen. Clara Zetkin regte 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages an. Bereits im Ersten Weltkrieg wurde der Frauentag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar