
Ute Hacker
Unnötig, unwichtig – nicht relevant, wie es fremdwortautoritär heißt -, so das Urteil der Männer.
Die Frauen, die dagegen hielten, hatten keine Chance. Die Herren von Wikipedia haben den Eintrag „Autorinnenvereinigung“ gelöscht. Das teilte Ute Hacker, die Vorsitzende, heute mit.
Warum sich die Säuberungswut ausgerechnet gegen den Artikel über die Autorinnenvereinigung richtet, ist sachlich nicht zu erklären. Unsachlich aber schon: Wikipedia ist eine Spielwiese für Männer, die sich selbst genügend Wissen zusprechen, Weltsicht zu vermitteln. Und die zeigen jetzt mal kurz, dass sie die Definitionsmacht auf jeden Fall behalten wollen. Wikipedia ist nämlich für Männer. Und die wählen ein AfD-Mitglied ins höchste Schiedsgericht, das über Konflikte unter Usern entscheidet, womöglich eben auch über den Konflikt „löschen“ oder „nicht löschen“.

schreibt Ute Hacker in Facebook
Das online-Lexikon, das für uns einmal wichtig war, schwärzt sich ein, schwärzt Artikel von Frauen für Frauen. Es war ja mal ganz befreiend, dass wir alle ein Nachschlagewerk für die Erstformation schaffen durften, samt Chance, Leute und Organisationen zu präsentieren, die den Weg in Lexika sonst nicht finden. Aber alles hat seine Zeit. Und die Zeit von Wikipedia ist vorbei. Es sieht so aus, als werde das Lexikon – wie die sozialen Medien auch – von patriarchalisch-reaktionär-restaurativen Kräften besetzt und mehr oder minder subversiv für antipluralistische und damit rechte Propaganda missbraucht. Insofern ist es gut, dass der Konflikt zwischen der Autorinnenvereinigung und den Wiki-Herren uns das jetzt mal vor Augen geführt hat.
Die Autorinnenvereinigung ist ein internationales Netzwerk von Autorinnen, vergibt Projektstipendien, wählt eine Autorin des Jahres, organisiert die Internationalen Gespräche am Literarischen Colloquium Berlin, führt Wettbwerbe durch, initiiert die Vergabe des Deutschen Schriftstellerinnenpreises und veranstaltet Autorinnentreffen. Das finden die Wiki-Männer nicht wichtig. Klar.

Nun ist nur noch das zu lesen. Man sieht aber, dass die Autorinnenvereinigung in vielen Einträgen über Autorinnen vorkommt. Als URL übrigens noch ansteuerbar
Vielleicht sollten wir mal versuchen, in Wikipedia einen Artikel über unser kleines Netzwerk Herland anzulegen und dann die Relevanzdiskussion abwarten. Hihi.
Übrigens wurde, wie eine Facebookfollowerin kommentiert, auch schon die Vereinigung der Liebesromanautorinnen, Delia, gelöscht. Es hat also wirklich Methode.
Gute Nachricht: Kurz vor dem Löschen wurde der Artikel (von einem männlichen Wikipedia-Admin!) an anderer Stelle geparkt, von einigen Leuten noch ein wenig verbessert und ist inzwischen wieder offiziell Teil des Lexikons unter https://de.wikipedia.org/wiki/Autorinnenvereinigung. Drücke die Daumen, dass das nur ein kurzes Zwischenspiel war!
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein ganz normales Verfahren bei Wikipedia. Der Artikel wurde nicht nur von einem männlichen Admin „gerettet“, sondern auch von weiteren männlichen Autoren soweit ergänzt, dass die anfangs strittige Relevanzfrage inzwischen positiv entschieden werden konnte. Vielleicht wäre es jetzt mal an der Zeit, den fehlerhaften Blogbeitrag zu korrigieren? Und mein Kommentar vom 26.12. wurde übrigens auch noch nicht freigegegeben, oder wird hier etwa genau die Zensur geübt, die frau Wikipedia vorwirft? 😉
LikeGefällt 1 Person
Sorry. War keine Absicht. Danke für die Info. Si ganz vin ich nicht überzeugt. Solange so ein gesellschaftlich irrelevanter Männerclub wie die Loge Im Quadrat unbehelligt bleibt. Vielleicht sollte man bei der Diskussion über Relevanz auch etwas sensibler sein, was Löschungen für Signale senden.
LikeGefällt 1 Person
Es geht wie fast immer bei Wikipedia weniger um Männer oder Frauen, sondern um den Konflikt zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung. Wenn letztere vorhanden ist (z.B. durch Presseberichte), gibt es auch kein Problem mit dem Nachweis der „Relevanz“. Wir löschen auch Männervereine oder -firmen, wenn sie keine Außenwahrnehmung haben. Im Übrigen ist der Artikelentwurf auch nicht weg, sondern wurde nur in eine Art geschützten Raum verschoben, wo er weiter ergänzt und „artikelreif“ gemacht wird. Das ist in solchen Fällen ein durchaus übliches Verfahren. Also kein Grund für Verschwörungstheorien 😉
LikeLike
Man kann aber auch Paranoia bekommen … das ist definitiv nicht richtig, dass Wikipedia ein „Männerverein“ sei. Sorry, peinlich
LikeLike
Auch wenn viele Frauen Artikel in Wikipedia schreiben, so ist es wohl doch so, dass Männer und männliche Perspektiven Wikipedia dominieren. Siehe auch hier: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article142471444/Wikipedia-ist-eine-sexistische-Maennerwelt.html
LikeLike
Ich konnte auf die Schnelle keine Presse über DELIA finden. Der Verein hat auf der eigenen Website auch keinen Medienspiegel. Da ist es etwas schwierig, die Relevanz darzustellen. Schickt mir per Mail 4-5 möglichst umfangreiche Berichte aus seriösen überregionalen Medien und ich schreibe den Artikel.
LikeLike
Das ist ja fein.
Ich selbst hab nur von DELIA gehört, aber ich sage es weiter. Danke.
LikeLike