Wir
... sind ein Netzwerk.
Frauen, die an unterschiedlichen Orten der kriminalliterarischen Buchproduktion wirken. Wir verstehen uns als
politisch, feministisch, gottlos, aufbrechend, gegen rechts, antikapitalistisch, antipatriarchal und erfolgreich.Kategorien
Kulturlandnehmerinnen
Links
Suche
-
Archiv
-
Aktuelle Beiträge
Neueste Kommentare
Archiv
- Februar 2023
- November 2022
- September 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Juni 2020
- April 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- September 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
Kategorien
Meta
Monatsarchiv: Oktober 2016
Eine was-wäre-wenn-Geschichte …
Manfred, die Verschwundenen und das BGB Ich einmal drüber nachgedacht, was passieren könnte, wenn rechtspopulistische Forderungen nach Aus- und Abgrenzung Wirklichkeit würden. Diese Kurzgeschichte ist dabei herausgekommen. Am 30. November klingelte der Wecker pünktlich um 5:30 Uhr. Der Wecker war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichten
Verschlagwortet mit Anne Kuhlmeyer, Geschichte, Satire
Kommentar hinterlassen
Ein Preis für Autorinnen – der LiBeraturpreis
Es gab bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse noch eine Preisverleihung, über die allerdings nicht so viel gesprochen und geschrieben wurde wie beispielsweise über den Friedenspreis, der an Carolin Emcke ging (worüber wir uns wahnsinnig gefreut haben!): Den LiBeraturpreis 2016 bekam die indonesische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der weibliche Blick
Verschlagwortet mit Anita Djafari, Carolin Emcke, Frankfurter Buchmesse, Laksmi Pamuntjak, LiBeraturpreis, Litprom, Weltempfänger
2 Kommentare
Es ist eine merkwürdige Erfahrung
Heute hat Carolin Emcke in der Paulskirche den Friedenspreis des deutschen Buchhandels empfangen. In ihrer Rede beschäftigt sie sich mit dem „dazugehören“ und der Ausgrenzung. „Verschiedenheit ist kein Grund für Ausgrenzung“, stellt sie fest. „Ähnlichkeit ist keine Voraussetzung für Grundrechte.“ Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der weibliche Blick, Gesellschaft
2 Kommentare
schreiben …
»Schreiben bedeutet, sich das eigene Denken anzusehen.« Antje Rávic Strubel
Veröffentlicht unter Zitat-Kästchen
Kommentar hinterlassen
Sprich nicht drüber
Wenn es um sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt geht, lautet immer noch oft genug der Ratschlag im Familien- und Freundeskreis: Sprich nicht drüber. Mach dich nicht öffentlich zum Opfer. Mach dich nicht angreifbar. Die Gründe sind klar – häufig sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der weibliche Blick, Gesellschaft, Standpunkt
8 Kommentare
Das vergessene Werk der Dichterin – Inge Müller
Mit Blanche Kommerell aus dem Schatten Frauen verschwinden – in Küchen, Kinderzimmern und Altenpflege. Und manchmal im Schatten eines übergroßen Mannes. Unsere Gastautorin Sophie Sumburane hat Inge Müller, die „Frau von“ (Sie wissen schon) Heiner Müller entdeckt und möchte Blanche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Der weibliche Blick, Literaturempfehlung, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Blanche Kommerell, Gedichte, Inge Müller, politisch, Sophie Sumburane
1 Kommentar
Der Nobelpreis geht an … einen Mann
Was haben alle Nobelpreisträger dieses Jahres gemeinsam? Sie sind Männer. Das sind traurige Tage für uns Frauen. Nur der Literaturnobelpreis könnte es jetzt noch rausreißen. Es bedeutet nicht, dass Frauen weniger intelligent sind als Männer oder keine wissenschaftlichen Begabungen hätten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
3 Kommentare
Positionen – Doris Gercke
Warum Herland? Doris Gercke Ich begann mein Leben als Schriftstellerin 1987. Ich wusste nichts über die Arbeit, die mir bevorstand, außer zwei Dingen: dass der Kriminalroman ein hervorragendes Mittel sei, gesellschaftliche Zustände darzustellen und dass ich niemals, solange ich schriebe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Positionen, Standpunkt
Verschlagwortet mit Doris Gercke, Positionen
1 Kommentar
Krisenherde
„… wo fängt der Faschismus an? Er fängt nicht an mit den ersten Bomben, die geworfen werden, er fängt nicht an mit dem Terror, über den man schreiben kann, in jeder Zeitung. Er fängt an in Beziehungen zwischen Menschen. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Worte wie Stolperstein, Zitat-Kästchen
Verschlagwortet mit politisch, Sprache
Kommentar hinterlassen